ALLE WEITERBILDUNGEN BIETE ICH IM
PRÄSENZ- WIE AUCH IM ONLINE FORMAT AN.
INFORMATIONEN
DIE WEITERBILDUNG MIT ENTWICKLUNGSPOTENZIAL
Beschreibung
Partizipation – ein Wort, welches in den letzten Jahren zunehmend in der pädagogischen Praxis an Bedeutung gewonnen hat!
Partizipation – ein unter pädagogischen Fachkräften nach wie vor viel diskutiertes Thema: Worin liegt der Sinn und ist aktive Partizipation keine Überforderung für Kinder?
Durch Partizipation werden Kinder mitdenkende, soziale, eigenständige und verantwortliche Erwachsene. Sie lernen, in sozialen Systemen, wie Kindertagesstätten und Schulen, dass sie mit ihren Ansichten und Meinungen ernst genommen werden. Ihre Stimme erhält eine Bedeutung, sie dürfen durch eigene Entscheidungen den Alltag aktiv mitgestalten – alles sehr wichtige Basiselemente, mit denen sie später selbst als Erwachsene ein demokratisches System mitgestalten.
Wenn Kinder Partizipation altersgerecht erleben, dann verstehen sie Zusammenhänge, halten sich an gemeinsam vereinbarten Strukturen und zeigen sich verständig. Partizipation schafft eine gute, freundliche und wertschätzende Beziehungsebene zwischen Kindern und Erwachsenen. Partizipation – richtig verstanden und umgesetzt – schafft Lernfreude und macht neugierig! Eine gute Voraussetzung für das lebenslange Lernen!
Themen der Weiterbildung
- Praktisches pädagogisches Handwerkzeug: alltagsnahe Form von Partizipation
- Zusammenhang zwischen Bildung und Partizipation
- Kommunikations- und Kooperationsmöglichkeiten
- Der Umgang mit Regeln und Strukturen
- Umgang mit kritischen Ansichten zur Partizipation
- Die eigene Haltung
- Kinderrechte