ALLE WEITERBILDUNGEN BIETE ICH IM
PRÄSENZ- WIE AUCH IM ONLINE FORMAT AN.
INFORMATIONEN
DIE WEITERBILDUNG FÜR ALLE PÄDAGOGISCHEN FACHKRÄFTE
Beschreibung
„Es macht keinen Sinn, ein Kind zu erziehen, ohne dabei die für das Kind bedeutendsten Menschen zu berücksichtigen.“ (Tina Bruce, www.facnet.de)
Eltern und pädagogische Fachkräfte haben etwas gemeinsam: Sie möchten, dass es den Kindern in der Kita gut geht. Damit sitzen zwar alle in einem Boot, doch manchmal rudern Eltern und pädagogische Fachkräfte in unterschiedliche Richtungen.
Das geschieht dann, wenn Eltern mit etwas nicht einverstanden sind. Beschwerden in der Kita sind breit gefächert. Sie werden zu organisatorischen und strukturellen Abläufen geäußert, zu Handlungsweisen und Entscheidungen, u.v.m. Um sachlich mit Beschwerden von Eltern umgehen zu können, benötigen diese einen Platz im pädagogischen Alltag.
In der Weiterbildung geht es um die bereichernden, wie auch herausfordernden Seiten von Elternbeschwerden. Es werden Beschwerdekultur- und verfahren thematisiert. Außerdem wird darauf geschaut, wie pädagogische Fachkräfte mit Beschwerden von Eltern umgehen und was zu tun ist, wenn es eskaliert.
Themen der Weiterbildung sind u.a.:
- Erwartungen
- Die Kompetenzpartnerschaft
- Formen von Beschwerdemanagement für Eltern
- Formelle und informelle Beschwerden
- Folgen von Beschwerden
- Einbindung
- Wenn Beschwerden zur Eskalation führen